Logo
Kontakt

Aufhebungsvertrag für Geschäftsführer & Abfindung: Rechtssicher und fair ausscheiden

Das Wichtigste im Überblick

  • Ein Aufhebungsvertrag ermöglicht Geschäftsführern einen würdevollen und rechtssicheren Ausstieg aus dem Unternehmen unter Wahrung ihrer finanziellen Interessen
  • Die Höhe der Abfindung sowie die Regelung von Pensionsansprüchen, Dienstwagen und weiteren Vergütungsbestandteilen bedürfen einer sorgfältigen rechtlichen Gestaltung
  • Frühzeitige anwaltliche Beratung ist entscheidend für eine optimale Verhandlungsposition und die steuerlich günstige Gestaltung der Vereinbarungen
  1. Wenn sich die Wege trennen: Die besondere Situation von Geschäftsführern
  2. Warum ein Aufhebungsvertrag sinnvoll ist
  3. Die wichtigsten Regelungspunkte im Überblick
  4. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
  5. Verhandlungsstrategie und Timing
  6. Unsere Expertise für Ihren Erfolg
  7. Der Weg zu Ihrer individuellen Lösung
  8. Mit rechtlicher Expertise zu einer fairen Lösung
  9. Häufig gestellte Fragen

Wenn sich die Wege trennen: Die besondere Situation von Geschäftsführern

Die Trennung von einem Unternehmen stellt für Geschäftsführer eine besondere Herausforderung dar. Anders als "normale" Arbeitnehmer genießen sie keinen arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz, tragen aber gleichzeitig eine deutlich höhere Verantwortung. Umso wichtiger ist es, das Ausscheiden professionell und mit juristischem Sachverstand zu gestalten.

Warum ein Aufhebungsvertrag sinnvoll ist

Ein Aufhebungsvertrag erweist sich als vorteilhafte Lösung für beide Parteien: Sowohl Geschäftsführer als auch Unternehmen profitieren von der umfassenden Gestaltungsfreiheit bei der Festlegung der Austrittskonditionen. Diese einvernehmliche Regelung schafft nicht nur Planungssicherheit für alle Beteiligten, sondern vermeidet auch zeitraubende und kostspielige rechtliche Auseinandersetzungen. Besonders wertvoll ist dabei der Aspekt der Reputationswahrung - ein professionell gestalteter Aufhebungsvertrag ermöglicht beiden Seiten, das Dienstverhältnis würdevoll und nach außen hin positiv zu beenden. Zusätzlich bietet diese Lösung die Möglichkeit, die finanziellen Aspekte des Ausscheidens steuerlich optimal zu gestalten, was insbesondere bei der Strukturierung von Abfindungszahlungen von erheblicher Bedeutung ist.

Die wichtigsten Regelungspunkte im Überblick

Abfindungshöhe und -struktur

Die Festlegung der Abfindungshöhe stellt sich regelmäßig als zentraler Aspekt der Verhandlungen dar. Die finale Summe ergibt sich dabei aus dem Zusammenspiel mehrerer entscheidender Faktoren: Maßgeblich ist zunächst die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, die als Grundlage für die Berechnung dient. Ebenso fließt das Alter des Geschäftsführers in die Bewertung ein, da dies Einfluss auf seine weiteren Karrierechancen hat. Der konkrete Grund des Ausscheidens kann die Verhandlungsposition erheblich beeinflussen, während die wirtschaftliche Situation des Unternehmens den finanziellen Rahmen der möglichen Abfindung absteckt.

Vergütungsbestandteile und Nebenleistungen

Bei der Gestaltung des Aufhebungsvertrags müssen sämtliche Vergütungskomponenten und Nebenleistungen sorgfältig berücksichtigt werden. Dies beginnt bei der präzisen Regelung noch ausstehender Tantieme- und Bonusansprüche sowie der detaillierten Festlegung zum künftigen Umgang mit dem Dienstwagen und weiteren Sachbezügen. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die rechtssichere Behandlung bestehender Pensionszusagen, die oft einen erheblichen Vermögenswert darstellen. Auch die Fortführung bestehender Versicherungen muss vertraglich eindeutig geregelt werden.

Freistellung und Übergabe

Die Phase der Freistellung und Übergabe bedarf einer detaillierten vertraglichen Ausgestaltung. Dabei muss nicht nur die konkrete Dauer der Freistellungsphase festgelegt werden, sondern auch ein strukturierter Plan für die geordnete Übergabe der Geschäftsführerposition erstellt werden. Dies umfasst klare Regelungen zum Umgang mit noch laufenden Projekten und deren Überführung an Nachfolger oder andere Verantwortliche. Besonders sensibel ist die Frage der Kommunikation gegenüber Mitarbeitern und Geschäftspartnern, die professionell und einvernehmlich gestaltet werden muss, um Vertrauensverluste zu vermeiden.

Wettbewerbsverbot und Verschwiegenheit

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung des nachvertraglichen Wettbewerbsverbots und der Verschwiegenheitsverpflichtung. Hierbei müssen die zeitliche und räumliche Reichweite des Wettbewerbsverbots präzise definiert und eine angemessene Karenzentschädigung vereinbart werden, die üblicherweise mindestens die Hälfte der letzten Bezüge beträgt. Daneben bedarf es eindeutiger Vertraulichkeitsvereinbarungen zum Schutz sensibler Unternehmensinformationen sowie klarer Regelungen zur externen Kommunikation, um sowohl die Interessen des Unternehmens als auch die Reputation des ausscheidenden Geschäftsführers zu wahren.

Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Gestaltung des Aufhebungsvertrags hat maßgeblichen Einfluss auf den tatsächlichen wirtschaftlichen Wert der vereinbarten Abfindung. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Möglichkeiten zur Steueroptimierung nach § 34 EStG, der mit der sogenannten Fünftelregelung eine erhebliche Steuererleichterung ermöglicht. Durch die geschickte Verteilung der Abfindungszahlung auf mehrere Veranlagungszeiträume lässt sich die Steuerlast zusätzlich reduzieren, wobei auch verfügbare Freibeträge optimal ausgenutzt werden sollten. Nicht zu vernachlässigen ist zudem die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Abfindung, da diese unter bestimmten Voraussetzungen beitragsfrei gestaltet werden kann und somit den Netto-Auszahlungsbetrag signifikant erhöht. Eine professionelle Beratung ist hier unerlässlich, da bereits kleine Formulierungsfehler im Aufhebungsvertrag zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen können.

Verhandlungsstrategie und Timing

Der richtige Zeitpunkt und eine durchdachte Verhandlungsstrategie sind entscheidend für den Erfolg. Unsere Erfahrung zeigt:

  • Frühzeitige rechtliche Beratung verbessert die Verhandlungsposition
  • Eine gute Vorbereitung ermöglicht sachliche Gespräche
  • Die Entwicklung verschiedener Szenarien schafft Handlungsspielräume
  • Ein professionelles Auftreten wahrt die Reputation

Unsere Expertise für Ihren Erfolg

Unsere Kanzlei stützt sich auf jahrelange, fundierte Erfahrung in der Verhandlung von Aufhebungsverträgen. Diese Expertise spiegelt sich in unserer nachweislichen Erfolgsbilanz wider, insbesondere bei der Durchsetzung angemessener Abfindungszahlungen für unsere Mandanten. Wir verfolgen dabei stets einen ganzheitlichen Beratungsansatz, der neben den rechtlichen auch die steuerlichen Aspekte umfassend berücksichtigt und optimiert. Was uns besonders auszeichnet, ist unser tiefgreifendes Verständnis für die spezifische Position von Geschäftsführern – wir kennen nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die persönlichen und beruflichen Herausforderungen, die eine solche Trennung mit sich bringt.

Der Weg zu Ihrer individuellen Lösung

  1. Erstgespräch: In einem vertraulichen Gespräch analysieren wir Ihre Situation und klären erste Fragen.
  2. Strategieentwicklung: Wir erarbeiten eine maßgeschneiderte Verhandlungsstrategie.
  3. Vertragsgestaltung: Wir übernehmen die rechtssichere Formulierung aller Vereinbarungen.
  4. Verhandlungsführung: Wir vertreten Ihre Interessen professionell gegenüber dem Unternehmen.

Mit rechtlicher Expertise zu einer fairen Lösung

Ein professionell gestalteter Aufhebungsvertrag ist für Geschäftsführer der sichere Weg zu einem würdevollen Ausscheiden aus dem Unternehmen. Die frühzeitige Einbindung erfahrener Rechtsexperten sichert dabei Ihre Position und maximiert Ihre Chancen auf eine angemessene Abfindung.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch fällt üblicherweise die Abfindung für einen Geschäftsführer aus?

Die Höhe der Abfindung orientiert sich in der Regel an Faktoren wie der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, dem Alter des Geschäftsführers und dem Grund des Ausscheidens. Als Faustregel kann oft von 0,5 bis 1,5 Monatsgehältern pro Jahr der Betriebszugehörigkeit ausgegangen werden, wobei auch deutlich höhere Abfindungen möglich sind.

Muss ich Steuern auf die Abfindung zahlen?

Ja, Abfindungen sind grundsätzlich steuerpflichtig. Allerdings können Sie von Steuervergünstigungen nach § 34 EStG profitieren (Fünftelregelung). Durch geschickte Gestaltung des Aufhebungsvertrags lässt sich die Steuerlast oft optimieren.

Was passiert mit meinen Pensionszusagen?

Pensionszusagen bleiben grundsätzlich bestehen. Im Aufhebungsvertrag sollte aber genau geregelt werden, wie mit ihnen umgegangen wird – etwa durch Abfindung, Übertragung oder Fortführung der Anwartschaften.

Kann ich während der Freistellungsphase eine neue Tätigkeit aufnehmen?

Dies hängt von den Vereinbarungen im Aufhebungsvertrag ab. Häufig ist eine Anrechnung der Vergütung aus einer neuen Tätigkeit vorgesehen. Dies sollte explizit geregelt werden.

Wie lange dauert üblicherweise ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot?

Wettbewerbsverbote werden meist für 1-2 Jahre vereinbart. Wichtig ist, dass dafür eine angemessene Karenzentschädigung gezahlt wird.

Was geschieht mit meinem Dienstwagen?

Die Nutzung des Dienstwagens während der Freistellungsphase und der Zeitpunkt der Rückgabe sollten im Aufhebungsvertrag klar geregelt werden. Oft ist auch eine Übernahme des Fahrzeugs durch den Geschäftsführer möglich.

Wann ist der beste Zeitpunkt für Verhandlungen?

Sobald sich eine Trennung abzeichnet, sollten Sie sich rechtlich beraten lassen. Eine frühe Vorbereitung stärkt Ihre Verhandlungsposition und ermöglicht eine sachliche Gesprächsführung.

Wie werden noch nicht ausgezahlte Boni und Tantiemen behandelt?

Hierzu sollte der Aufhebungsvertrag klare Regelungen enthalten. Meist wird ein Stichtag festgelegt und die bis dahin verdienten Ansprüche werden pro rata temporis abgerechnet.

Benötige ich zwingend einen Anwalt für die Verhandlungen?

Aufgrund der komplexen rechtlichen und steuerlichen Implikationen sowie der hohen finanziellen Bedeutung ist professionelle rechtliche Unterstützung dringend zu empfehlen.

Was passiert, wenn keine Einigung über einen Aufhebungsvertrag erzielt wird?

In diesem Fall müsste das Ausscheiden durch Kündigung oder Abberufung erfolgen. Dies führt häufig zu rechtlichen Auseinandersetzungen und kann für beide Seiten nachteilig sein.

Darja Hannekum - Rechtsanwältin Fachanwältin für IT-Recht
Autorin
Rechtsanwältin Darja Hannekum, 
LL.M. (University of Miami)
Über mich
Standort Hamburg
Kattrepelsbrücke 1
20095 Hamburg
info@hannekum-partner.de
+49 40 60 85 09 01
+49 40 35 67 44 95
Standort Ahrensburg
Hamburger Straße 10
22926 Ahrensburg
info@hannekum-partner.de
+49 4102 77 87 230
+49 4102 99 44 969
© 2019-2024 .de LEGAL Rechtsanwaltskanzlei
crossmenu